Nose to tail von besonderen Schweinerassen
Schweinefleisch ist nicht gleich Schweinefleisch. Genetische Faktoren sowie die richtige Haltung spielen beim Geschmack und der Qualität eine ausschlaggebende Rolle. Für unsere Premiumqualität verwenden wir Fleisch von Kreuzungen mit alten Schweinerassen.
Hierzu zählen vor allem das Mangalitza-, das Turopolje-, das Berkshire- und das Duroc-Schwein. Diese seltenen Schweinerassen sind generell nicht für die Massentierhaltung geeignet. Vielmehr entwickeln sie die ausgezeichnete Fleischqualität und den unvergleichlichen Geschmack durch langsames Wachstum und viel Bewegung.
Ein ganz anderes Genusserlebnis, da das Fleisch sehr aromatisch ist. Durch die besonderen Qualitätseigenschaften der alten Rassen ist das Fleisch auch bei Spitzenköchen sehr beliebt.
Uns ist es wichtig, das Bewusstsein für hochwertiges Qualitätsfleisch zu steigern und den Erhalt seltener und alter Rassen zu sichern. Da die verschiedenen Schweinerassen und deren Fleisch etwas ganz Besonderes sind, sind nicht alle Rassen immer vorrätig. Stücke vom Stauferico® oder vom Staufenschwein®, gehören jedoch in unseren Fachgeschäften zum Grundsortiment.
Warum alte Schweinerassen eine höhere Fleischqualität haben
Für unser Premiumfleisch werden die etablierten Schweinerassen Deutsche Landrasse und Deutsches Edelschwein mit sogenannten Robust-Schweinerassen gekreuzt. Diese alten Schweinerassen wachsen langsamer als normale Hausschweine und haben so einen höheren Fettanteil und weniger Muskelfleisch.
Durch die vielen Fetteinschüsse ist das Fleisch saftig, was es zum perfekten Grill- und Bratenfleisch macht. Zudem ist das Fleisch auch noch sehr gesund und gut verträglich, denn es beinhaltet lebenswichtige und hochwertige Omega-3-Fettsäuren. Das intensive Aroma der Stücke liefert vor allem das Intramuskuläre Fett.
Lernen Sie die Robust-Schweinerassen kennen




Die Schweine können „Schwein sein“
Als Metzger haben wir natürlich auch eine Verantwortung für die Tiere. Daher beziehen wir das Fleisch nur von Bauern mit mindestens der Haltungsstufe 4. Das Futter für die Schweine wird von den Bauern selbst angebaut. Bei unseren Partnern haben die Schweine zudem viel Platz, können an die frische Luft, haben Schattenplätze zum Schutz vor der Sonne, viel Stroh zum Toben und Spielen und einen sauberen Stall.
Hier können die Schweine „Schwein sein“. Woran man das merkt? Die Schweine auf den Höfen der Bauern sind sehr freundliche und umgängliche Tiere. Das zeigt, dass sie ein stressfreies Leben dort haben und grundsätzlich sehr entspannt sind. Bei den regelmäßigen Qualitätskontrollen vor Ort merkt man das sofort.
Das Projekt Schwein4Ba-Wü
Um Ihnen diese beste Fleischqualität der alten Schweinerassen bieten zu können, sind wir seit mehreren Jahren Teil des europäischen Innovations-Projekts „Schwein4Ba-Wü“. Weitere Akteure sind unser Partner, der Göppinger Metzger-Schlachthof, sowie die Universität Hohenheim und die LSZ Boxberg . Bei diesem Projekt ziehen alle an einem Strang, um eine nachhaltige Wertschöpfungskette und die Qualität sicherzustellen.
Das Projekt zielt darauf ab, das Bewusstsein für regionales Premium-Schweinefleisch zu stärken – bei Metzgern, Gastronomen und bei Ihnen als Verbraucher. Zudem unterstützen wir so den Erhalt alter Schweinerassen durch Nutzung und legen den Fokus auf Qualität, Tierwohl und Nachhaltigkeit. Lesen Sie hier in dem Info-PDF mehr zum Projekt.


